|
|
MUSIK AM HOFE CHRISTIAN III.
Deckenmalerei von Frantz Clein, Schloß Rosenborg, Kopenhagen
Tandernaken, Petrus Alamire (1470 - 1536)
Koneglige Bibliotek, Gl.kgl.Samling 1872
Die Hofkapelle des dänischen Königs Christian III. war eine der größten und prächtigsten in Europa. Sänger sowie Instrumentalisten waren dort angestellt, die die Festivitäten und politischen Anlässe des Königs mit festlicher Musik umrahmten. In der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen verbirgt sich hinter dem Siglum Ms KB 1872 eines der größten und faszinierendsten Dokumente europäischer Bläsermusik: ein Satz von 7 Stimmbüchern mit 163 Musikstücken aus der Zeit von ca. 1500 bis 1541- das Repertoire der Bläser der königlichen Hofkapelle. Sie enthalten Tanzmusik, italienische Madrigale, französische Chansons, deutsche Choralsätze, instrumentale Fantasien, Motetten und Meßsätze von vier bis zu sechzehn Stimmen! Die frühesten Komponisten sind Josquin Desprez und Heinrich Isaac. Nicholas Gombert, Clement Jannequin, Ludwig Senfl und viele andere internationale Meister sind auch vertreten. 86 Kompositionen sind nur in dieser einen Quelle überliefert. Obwohl es sich größtenteils um Vokalmusik handelt, sind die Stimmbücher nicht textiert - und sehr ungewöhnlich sind die Besetzungsvorschläge für Zinken, Posaunen und Krummhörner bei einigen dieser Musikstücke. Aufgeschrieben wurden sie von Georg - oder Jørgen - Heyde, der 1540 vom Hofe Erzherzogs Albrecht von Preußen in Königsberg nach Kopenhagen zog. Erzherzog Albrecht war ebenso wie König Christian III. ein Anhänger Martin Luthers und beide führten die Reformation in ihren Staaten ein. So verwundert es nicht, dass sich auch viele mehrstimmige Bearbeitungen von Martin Luthers Chorälen in diesen Manuskripten befinden.
Verleih uns Frieden gnädiglich, Martin Luther (1484 - 1546)
Koneglige Bibliotek, Gl.kgl.Samling 1872
Zum Downloadbereich für Pressephotos
bitte hier klicken >>>
|